Schönenberg-Kübelberg
Herzlich willkommen auf der Seite über
Schönenberg-Kübelberg. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von
18,68 km² Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von
Schönenberg-Kübelberg liegt momentan
bei ungefähr 5.530 (31. Dez. 2021) womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei
296 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen KUS.
Zu erreichen ist die Gemeinde auch über die Domain
www.schoenenberg-kuebelberg.de.
Auf dieser Seite über Schönenberg-Kübelberg finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von
Schönenberg-Kübelberg, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der
umliegenden Region.
Weitere Informationen finden Sie auch über
www.schoenenberg-kuebelberg.de. Erreichen können Sie
Schönenberg-Kübelberg über gängige Verkehrswege. Der Gemeindeschlüssel lautet
07 3 36 092.
Die Gemeinde Schönenberg-Kübelberg liegt auf einer Höhe von
250 Metern über dem
Meeresspiegel.
Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote (Stellenmarkt
Schönenberg-Kübelberg).
Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch
Schönenberg-Kübelberg (Sonderangebote
Schönenberg-Kübelberg).
Schönenberg-Kübelberg ist nach der Einwohnerzahl die größte
Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.
Schönenberg-Kübelberg ist der Verwaltungssitz der
Verbandsgemeinde Oberes Glantal, der es auch angehört. Die
inzwischen zusammengewachsene Ortsmitte bildet einen
wirtschaftlichen und verkehrlichen Schwerpunkt im Süden des
Landkreises Kusel. Die Ortsgemeinde ist gemäß Landesplanung
als Grundzentrum ausgewiesen.
Geographie
Der Ort liegt in der Westpfalz nahe an der Grenze zum
Saarland etwa 12 km nördlich von Homburg. Im Norden befinden
sich unmittelbar angrenzend die Orte Brücken, Dittweiler und
Gries, im Osten Bruchmühlbach-Miesau, im Süden Waldmohr und
westlich liegt Dunzweiler. Folgende Großstädte sind schnell
erreichbar: das Oberzentrum Kaiserslautern und die
saarländische Landeshauptstadt Saarbrücken.
Geschichte
Im Ortsteil Kübelberg befand sich eine mittelalterliche
Turmhügelburg, die Burg Kübelberg.
Die heutige
Ortsgemeinde Schönenberg-Kübelberg wurde am 7. Juni 1969 im
Rahmen der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform aus
den bis dahin eigenständigen Gemeinden Kübelberg, Sand,
Schmittweiler und Schönenberg neu gebildet.
Wirtschaft und Verkehr
Schönenberg-Kübelberg
ist aufgrund seiner zentralen Lage im Südkreis Kusel zu einem
Nahversorgungs- und Dienstleistungszentrum herangewachsen. Es
gibt mehrere Einkaufsmärkte und Discounter sowie zahlreiche
Fachgeschäfte des haus- und handwerksbezogenen Bedarfs, einige
Automobilhändler mit Kfz-Werkstätten, einen großen
Kfz-Abwrack- und -verwerterbetrieb, Handwerksbetriebe für Bau-
und Haustechnik, ein Bauunternehmen, einen
Baustoffgroßhandelsbetrieb sowie Rechtsanwälte, Ärzte und
Bankfilialen.
Schönenberg-Kübelberg ist über die
Bundesstraße 423 (Mandelbachtal – Altenglan) an den
überregionalen Straßenverkehr angebunden. Etwa fünf Kilometer
südlich verläuft die Bundesautobahn 6 (AS Waldmohr), rund 13
km nordöstlich die A 62 (AS Kusel).
Der ehemalige
Bahnhof der stillgelegten Glantalbahn im Ort ist aufgegeben.
In Homburg und im noch näher gelegenen Bruchmühlbach-Miesau
gibt es Bahnhöfe der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken. Der
öffentliche Personenverkehr wird mit zahlreichen
Omnibusverbindungen in nahezu alle Richtungen gewährleistet.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
Schönenberg-Kübelberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der
Autoren verfügbar. |