Breitenbach
Herzlich willkommen auf der Seite über
Breitenbach. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von
8,89 km² Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von
Breitenbach liegt momentan
bei ungefähr 1.794 (31. Dez. 2021) womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei
202 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen KUS.
Zu erreichen ist die Gemeinde auch über die Domain www.breitenbachpfalz.de.
Auf dieser Seite über Breitenbach finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von
Breitenbach, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der
umliegenden Region.
Weitere Informationen finden Sie auch über www.breitenbachpfalz.de. Erreichen können Sie
Breitenbach über gängige Verkehrswege. Der Gemeindeschlüssel lautet
07 3 36 010.
Die Gemeinde Breitenbach liegt auf einer Höhe von
364 Metern über dem
Meeresspiegel.
Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote (Stellenmarkt
Breitenbach).
Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch
Breitenbach (Sonderangebote Breitenbach).
Breitenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in
Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Oberes
Glantal an und ist eine der acht größten Gemeinden des
Landkreises Kusel.
Geographie
Der Ort liegt im Kuseler Musikantenland an der Grenze zum
Saarland. Im Norden befindet sich Frohnhofen, im Osten
Altenkirchen, im Süden Lautenbach (Ottweiler), im Südosten
Dunzweiler und westlich liegt Fürth im Ostertal.
Geschichte
Breitenbach wurde im Jahr
1303 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte zu
Pfalz-Zweibrücken.
Kultur und
Sehenswürdigkeiten
In Breitenbach befindet
sich ein Bergmannsbauernmuseum. Gezeigt wird die Arbeits- und
Lebensart um die Kohlenbergwerke. Aufgebaut wurde das Museum
mithilfe der Christlichen Pfadfinder, dort insbesondere durch
die Sammelleidenschaft des Stammesältesten Günter S. Das
Museum befindet sich im ehemaligen Schulhaus Süd, das bis 1990
als Grundschule diente, die dann aber auf dem Wilcher neu
erbaut wurde. Das ehemalige Schulhaus Nord, das schon
wesentlich länger keine Schule mehr war, wurde zu zweierlei
Zwecken verwendet: Der Altbau dient heute als Bürgerhaus, in
dem das Büro des Bürgermeisters und der Versammlungsraum für
den Gemeinderat untergebracht ist, im Anbau ist heute der
Gemeindekindergarten angesiedelt.
Vereine und
Jugend
Breitenbach besitzt eine Vielzahl an
Vereinen und Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche. So gibt es
einen Turn- und Sportverein (TUS), einen Tischtennisverein,
einen Jugendtreff, eine Freiwillige Feuerwehr mit Förderverein
und Jugendfeuerwehr, einen Landfrauenverein, einen Ortsverein
des Roten Kreuzes, den Gesangverein Eintracht, den
Gesangverein Bruderherz, den Schützenverein Diana und den
Pfadfinder-Stamm Albert Schweitzer des Verbandes Christlicher
Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), Obst und
Gartenbauverein, Pensionärverein.
Aus Breitenbach beteiligte sich eine
große vereinsübergreifende Gruppe an der 72-Stunden-Aktion,
dabei wurde der sog. Verschönerungspfad renoviert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Südöstlich befindet sich die A 6, nordöstlich die A 62. In
Homburg ist ein Bahnhof der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken.
Breitenbach besitzt einen Supermarkt, eine Apotheke, zwei
Friseurläden, eine Bäckerei, eine Metzgerei, zwei
Restaurants/Kneipen, eine Schreinerei, einen Ersatzteilhändler
für Autoteile, mehrere Automechaniker, einen Physiotherapeuten
mit Fitnessstudio.
Seit 2008
findet in Breitenbach eine Dorfmoderation statt mit dem Ziel,
Breitenbach optisch und an Angeboten noch ansprechender zu
machen.
2009 und 2010 fand in Breitenbach der
Europäische Bauernmarkt mit jeweils rund 50.000 Besuchern
statt. Der Markt war damit das bisher größte Ereignis im Dorf.
Medien
Berichterstattung über die
Ortsgemeinde Breitenbach findet in der Westricher Rundschau
statt, einer Lokalausgabe der Rheinpfalz.
In unregelmäßigem Rhythmus
veröffentlichte auch die Wählergruppe Grünspecht die
sogenannte „Dorfzeitung“, in der sie die Arbeit des
Gemeinderates und andere, ausschließlich dorfbezogene Themen
beleuchtete.
Organ für öffentliche Bekanntmachungen und
vereinfachte Berichterstattung aus dem Dorf ist die Ausgabe
„Südkreis“ des vollständig durch Anzeigen finanzierten
„Wochenblatts“.
Im Jahr 2005 erschien eine Dorfchronik,
die auch im Internet veröffentlicht wurde.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
Breitenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der
Autoren verfügbar. |