Brücken
Herzlich willkommen auf der Seite über
Brücken. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von
8,12 km² Quadratkilometern. Die Einwohnerzahl von
Brücken liegt momentan
bei ungefähr 2.082 (31. Dez. 2021) womit die durchschnittliche Einwohnerzahl pro Kilometer bei
256 liegt. Hier gilt das Autokennzeichen KUS.
Zu erreichen ist die Gemeinde auch über die Domain
www.bruecken-pfalz.de.
Auf dieser Seite über Brücken finden Sie nicht nur geschichtliche Informationen oder die Chronik von
Brücken, sondern auch die von uns empfohlenen Unternehmen aus der
umliegenden Region.
Weitere Informationen finden Sie auch über
www.bruecken-pfalz.de. Erreichen können Sie
Brücken über gängige Verkehrswege. Der Gemeindeschlüssel lautet
07 3 36 011.
Die Gemeinde Brücken liegt auf einer Höhe von 247 Metern über dem
Meeresspiegel.
Suchen Sie eine Arbeitsstelle, planen eine Umschulung oder einen Berufswechsel? In unserem Stellenmarkt finden auch Sie die passenden Stellenangebote (Stellenmarkt
Brücken).
Auch für Sparfüchse empfehlen wir Ihnen Unternehmen und Angebote aus dem ganzen Landkreis und auch
Brücken (Sonderangebote Brücken).
Brücken (Pfalz) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in
Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Oberes
Glantal an.
Geographie
Der Ort
liegt im Ohmbachtal in der Westpfalz. Im Norden befindet sich
Ohmbach, im Nordosten Steinbach am Glan und Börsborn, im Süden
Schönenberg-Kübelberg und westlich liegt Dittweiler.
Wirtschaft und Infrastruktur
Brücken
war vor dem Zweiten Weltkrieg die wirtschaftliche Zentrale des
pfälzischen Diamantschleiferhandwerks. Im
Diamantschleifermuseum in Brücken befinden sich
Original-Arbeitsplätze aus verschiedenen Zeiten und
Nachschliffe der 35 größten und bedeutendsten Diamanten der
Welt. Vor dem Museum steht die Statue eines Diamantschleifers,
gestaltet von dem Lustadter Bildhauer Peter Brauchle.
Synagoge Brücken (Pfalz)
Die Synagoge
in Brücken, einer Ortsgemeinde in Kusel in Rheinland-Pfalz,
wurde 1833 errichtet. Die profanierte Synagoge befindet sich
in der Hohlstraße 13.
Geschichte
Der zweigeschossige Walmdachbau war exakt nach Osten
ausgerichtet und hatte eine Breite von 7,80 m und eine Länge
von 9,20 m. Die Raumhöhe betrug sechs Meter. Schon um 1870
konnten keine regelmäßigen Gottesdienste mehr abgehalten
werden, da durch Aus- und Abwanderung die Zahl der
Gemeindemitglieder stark zurückging.
Der letzte
Gottesdienst fand bei einer Trauung im Jahr 1891 statt. Danach
blieb das Synagogengebäude ungenutzt. Im Jahr 1927 wurde es
schließlich verkauft. Von den neuen Eigentümern wurde das
Synagogengebäude in ein Wohnhaus umgebaut, das bis heute
erhalten blieb.
Verkehr
Der Ort
ist durch die Bundesstraße 423 (Mandelbachtal–Altenglan) an
den überregionalen Verkehr angeschlossen. Südlich befindet
sich die A 6, nordöstlich die A 62. In Glan-Münchweiler ist
ein Bahnhof der Glantalbahn.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel
Brücken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
In der Wikipedia ist eine Liste der
Autoren verfügbar. |